500volt.net

Menu
  • LEXIKON
  • Baltic PIX
  • 500VOLT
  • SITEMAP
  • KONTAKT
    • Impressum
    • Kontaktformular
  • INTERN
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutz
    • Handbuch
  • Community

500volt.net

  • LEXIKON
  • Baltic PIX
  • 500VOLT
  • SITEMAP
  • KONTAKT
    • Impressum
    • Kontaktformular
  • INTERN
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutz
    • Handbuch
  • Community
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • LEXIKON
  • Schiffslexikon
  • Schiffe - ABC

IN ARBEIT

  • Auto
  • Wild in der Küche
  • Wildunfälle - 7 goldene Regeln können Leben retten
  • 12. Jahrhundert - Der gefangene König Jaromar
  • 1938 - Münchner Abkommen
  • 1918 - Wilsons 14 Punkte
  • 1517 - Die 95 Thesen
  • 1817 - Kiel. Ein Spaziergang.
  • Mare Frisium - Fischlogger
  • 1939 - Deutsch-sowjetischer Nichtangriffsvertrag
  • 1945 - Abschlußmeldung des Oberkommandos der Wehrmacht
  • Intelligenzquotient

SCHLAGWORTE

Fluss Polizei Arbeit Waage Asien Alter Wehrmacht Jungfrau Stadt Wasser Meeresforschung Bar Museum Zerstörer Drink Daten Dänemark Preetz Kochen Geschichte

Admiral Scheer - Schwerer Kreuzer


Admiral Scheer

Admiral Scheer

DATEN Admiral Scheer
Typ: Schwerer Kreuzer, Deutschland-Klasse
Bauwerft: Reichsmarinewerft Wilhelmshaven
Kiellegung: 25.6.1931 - Stapelauf: 1.4.1933
Indienststellung: 12.11.1934
Eigner: Deutsche Kriegsmarine

Verdrängung: 12.100 ts Standard, 16.200 ts ausgerüstet
Länge: 610 feet - Breite: 71 feet - Tiefgang: 24 feet
Maschine: 8 x MAN Dieselmotoren mit zwei Schrauben
Leistung: 52.050 Ps
Geschwindigkeit: 28 Knoten
Reichweite: 8.900 Seemeilen bei 20 Knoten
Besatzung: 1.150

Bewaffnung: 6 x 280mm, 8 x 150mm, 8 x 530mm, Torpedos
Flugzeuge: 2

Verbleib: Gekentert nach einem Luftangriff am 9.4.1945
          im Ausrüstungsbecken der Kieler Marinewerft.


Lexikon


Details
Hauptkategorie: Schiffslexikon
Kategorie: Schiffe - ABC
Zuletzt aktualisiert: 10. April 2020
Zugriffe: 1984
Schlagwörter:
  • Kreuzer
  • Kriegsschiff

AIDAblu - Kreuzfahrer

Typ: Passagierschiff / Kreuzfahrer
Bauwerft: FINCANTIERI NAVALI ITALIANI S.P.A.
Baujahr: 1990, Umbau 2002
Eigner: AIDAcruises, Rostock Vermessung: 70285 BRZ
Länge: 245,06 m - Breite: 32,25 m - Tiefgang: 8,218 m
Decks: 14 - Decksfläche: circa 4.280 qm
Geschwindigkeit: 20 Knoten - Propeller: 2 Festpropeller
Antrieb: Diesel elektrisch, Dieselmotoren: 4 x 9.720 KW
Generatoren : 4 x 9.410 KW, Bugstrahlruder: 2 x 890 KW
Heckstrahlruder: 1 x 1.060 KW, 1 x 1.114 KW
Elektroantriebsmotor: 2 x 12.000 KW
Besatzung: 677, Passagiere: 1.596, Kabinen: 798
Restaurants: 7 Restaurantplätze: 1.204

Lexikon


Details
Hauptkategorie: Schiffslexikon
Kategorie: Schiffe - ABC
Zuletzt aktualisiert: 10. April 2020
Zugriffe: 2125

Albert Ballin - Passagierschiff


Albert Ballin

Alber Ballin

DATEN Albert Ballin

Typ: Passagierschiff
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg - Baunummer:403
Stapellauf: 16. Dezember 1922
Jungfernfahrt: 5. Juli 1923 von Hamburg nach New York City

Eigner: HAPAG
Flagge: Deutschland - Heimathafen: Hamburg
Ab 1955: Sowjetunion

Maschine: 2 Getriebeturbinen - Leistung : 13.500 PS (9.929 kW)
Höchstgeschwindigkeit: 16 kn (30 km/h)
Propeller: 2

Passagiere
183 I. Klasse - 216 II. Klasse - 623 III. Klasse

Verbleib: Verschrottet als Tobolsk am 17. März 1982 in Hongkong

Weitere Namen: Hansa (ab 1935), Sovetskiy Soyuz (ab 1953)


Lexikon


Details
Hauptkategorie: Schiffslexikon
Kategorie: Schiffe - ABC
Zuletzt aktualisiert: 10. April 2020
Zugriffe: 2312
Schlagwörter:
  • Passagierschiff

Alkor - Forschungsschiff

Geomar Kiel
Weiterlesen ...
Details
Hauptkategorie: Schiffslexikon
Kategorie: Schiffe - ABC
Zuletzt aktualisiert: 11. April 2020
Zugriffe: 1986
Schlagwörter:
  • Meeresforschung
  • Geomar

Ameland - Frachter


Typ: Frachter


Details
Hauptkategorie: Schiffslexikon
Zuletzt aktualisiert: 12. April 2020
Zugriffe: 2274

Amphitrite - Dreimast-Gaffelschoner

Typ: Dreimast-Gaffelschoner
Baujahr: 1887
Heimathafen: Bremen
Das Schiff wird im Jugendsegeln eingesetzt. Neben der 'Amphitrite' verfügt der Verein über weitere Schiffe.

Amphitrite - CLIPPER DJS e.V
Bauernvogtei 2, 21465 Reinbek, T. 040 - 82278103, Fax 82278104
Web: www.clipper-djs.org - E-Mail: buero(at)segelverein.org


Details
Hauptkategorie: Schiffslexikon
Kategorie: Schiffe - ABC
Zuletzt aktualisiert: 03. April 2022
Zugriffe: 1829

Andrea Doria - Passagierschiff

Für einen Kreuzfahrer seiner Zeit hatte dieser Luxusdampfer einige Besonderheiten zu bieten: Bordklinik, eine Kapelle, ein Aussenpool, Sonnendeck, eine Art "eigenes Deck" für Hunde.
Das Schiff galt als besonders sicher. Die Schotten gingen hinauf bis zum A-Deck, von den 11 Abteilungen konnten zwei geflutuet werden, ohne das Schiff in Gefahr zu bringen. Es waren Rettungsboote für 2.000 Menschen vorhanden. Diese konnten auch noch bei einer Schlagseite von 20 Grad zu Wasser gelassen werden.
Die Andrea Doria sinkt nach einer Kollision mit der 'Stockholm' am 26. Juli 1956 um 10:09. Siehe "20. Jahrhundert".



DATEN Andrea Doria
Typ         : Passagierschiff
Eigner     :
Stapellauf: 16.6.1951
Länge     : 214 Meter / Breite :
Tiefgang  :
Tonnage  : 29.083 BRT
Jungfernfahrt: 14.1.1953 von Genua via Cannes nach New York


Details
Hauptkategorie: Schiffslexikon
Kategorie: Schiffe - ABC
Zuletzt aktualisiert: 12. April 2020
Zugriffe: 2246

Arizona - Schlachtschiff

Das Schlachtschiff sank beim japanischen Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 durch einen Volltreffer in einen Munitionsbunker. Bei der darauf folgenden Explosion starben 1.177 Mann der Besatzung, das Schiff sank innerhalb von nur neun Minuten.

Noch heute liegt das Schiff und mit ihm 1.102 tote Seeleute am Ort der Versenkung. Am 29. Dezember 1941 wurde die 'Arizona' zu einem Kriegsgrab erklärt. Über dem Wrack wurde später eine Halle errichtet, die 'Arizona' ist heute eine Gedenkstätte, die besichtigt werden kann.


DATEN USS ARIZONA

Typ: Schlachtschiff - Pennsylvania-Klasse
Bauwerft: New York Naval Shipyard
Kiellegung: 16.3.1914 - Stapellauf: 19.6.1915
Indienststellung: 17.10.1916
Flagge: USA - Eigner: US NAVY

Verdrängung: 33.100 t
Länge: 182,9 m, Breite: 32,4 m, Tiefgang: 8,8 m
Geschwindigkeit: 21 Knoten
Besatzung: 1.358 im Frieden, 2.290 im Krieg

Bewaffnung
12 x 35,6-cm-L/45-Sk in vier Drillingstürmen (zwei überhöht)
12 x 12,7-cm-L/51-Sk in Kasematten
12 x 12,7-cm-L/25-Flak
3 Bordflugzeuge


Details
Hauptkategorie: Schiffslexikon
Kategorie: Schiffe - ABC
Zuletzt aktualisiert: 03. April 2022
Zugriffe: 2667

Atair - Forschungsschiff

Namensgeber für das Schiff war der hellste Stern im Sternbild Adler.


Photo: Zu Besuch in Kiel

DATEN Atair
Typ: Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff
Bauwerft: Kröger-Werft, Schacht-Audorf
Kiellegung: 2. September 1986 - Stapellauf: 24. April 1987
Indienststellung: 3. August 1987
Eigner: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Hamburg
Flagge: Deutschland - Heimathafen: Hamburg

Verdrängung: 950 BRZ / 285 NRZ
Länge ü.a.: 51,40 m - Breite: 11,40 m - Tiefgang: max. 3,46 m
Maschine: Zwei Dieselgeneratoren mit je 463 kW / Siemens-Elektromotor
Leistung: 816 PS / 600 kW
Geschwindigkeit: 11 kn
Reichweite: 8.900 Seemeilen bei 20 Knoten
Besatzung: 16 (plus 7 Wissenschaftler)


Details
Hauptkategorie: Schiffslexikon
Zuletzt aktualisiert: 13. April 2020
Zugriffe: 2092
Schlagwörter:
  • Meeresforschung
  • Forschung

Aurora - Passagierschiff

Typ: Passagierschiff
Bauwerft: Meyer-Werft Papenburg
8.1.2000 08:30 MEZ Papenburg: Das für eine britische Reederei bestimmte Passagierschiff 'Aurora' wird ausgedockt.


Details
Hauptkategorie: Schiffslexikon
Zuletzt aktualisiert: 13. April 2020
Zugriffe: 1987

LEXIKON

  • Frage einreichen
  • Allgemeines
  • Abkürzungen
  • Essen & Trinken
  • Geschichte
  • Kalender
  • Kunst & Kultur
  • Natur & Umwelt
  • Schiffe
  • Seegeschichte
  • Zitate

GRUPPEN

  • Tiere
    Tiere
    Natur
    Join Group
  • Polizeimeldungen
    Polizeimeldungen
    Allgemeines
    Join Group
  • Kraut-Rock
    Kraut-Rock
    Musik
    Join Group
  • Sonntagsbraten
    Sonntagsbraten
    Hobby & Freizeit
    Join Group
  • Oldies
    Oldies
    Musik
    Join Group

Anmeldung

Registrieren
Benutzername vergessen
Passwort vergessen

BALTIC PIX - Neu

Wissenschaft Wissenschaft Wissenschaft Wissenschaft Wissenschaft

Unsere Hauptseite

500Volt.Net - Das Netzerk
Ostufer

© 2025 500Volt.Net